Blick in eine Onkologie. (Bild: rbb)

Brandenburg Brandenburger Krankenhauskonferenz: Schrumpfen statt schließen?

Stand: 06.05.2024 14:02 Uhr

Die geplante Krankenhausreform des Bundes soll Kliniken spezialisieren und dadurch entlasten - was auch bedeuten kann, dass manche schließen müssen. Über Lösungsansätze berät am Montag die zweite Krankenhauskonferenz in Potsdam.

Politiker und Gesundheitsexperten beraten am Montag in Potsdam über die Zukunft der Krankenhäuser in Brandenburg. Anlass der sogenannten Krankenhauskonferenz ist eine geplante Reform der Bundesregierung. Es geht im Kern darum, dass nicht mehr jede Klinik jede Leistung anbieten soll.
 
Stattdessen sollen sich die Häuser spezialisieren und dadurch effizienter und kostengünstiger arbeiten. Zahlreiche Kliniken im Land erwirtschaften seit Jahren Millionendefizite, der Fachkräftemangel und die zunehmend alternde Gesellschaft sind zusätzliche Herausforderungen.

Zwei Fachkliniken am Uniklinikum in Neuruppin sind von der Schließung betroffen (Foto: rbb/Haase-Wendt)
Sind die Neuruppiner Fachkliniken noch zu retten?

Unter steigenden Kosten sowie mangelnder Finanzierung leidet das Uniklinikum Ruppin-Brandenburg in Neuruppin. Ende Februar sollen dort nun zwei Fachkliniken geschlossen werden, um das Finanzloch etwas zu reduzieren. Dagegen gibt es seit Wochen Protest.mehr

Zusammenarbeit zwischen stationärer und ambulanter Versorgung gewinnt an Bedeutung

Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) kündigte am Sonntag an, die Krankenhäuser im Land fortentwickeln zu wollen, um sie zu erhalten. "Für Brandenburg geht es bei der Krankenhausreform nicht um Standortschließungen, sondern um die bedarfsgerechte Weiterentwicklung und Sicherung der Standorte", so Nonnemacher.
 
"Ein zentrales Anliegen bei der Krankenhausreform ist für Brandenburg, dass Kooperationen abgesichert sind", sagte die Gesundheitsministerin. Dabei geht es um die Zusammenarbeit von stationären Krankenhäusern und ambulanten Arztpraxen. Die Bedeutung dieser Zusammenarbeit hatte der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bereits hervorgehoben. Wie die Weiterentwicklung aus Sicht der Landesregierung ansonsten konkret aussehen soll, führte Nonnemacher nicht näher aus.
 
An der Konferenz in der Potsdamer Staatskanzlei nehmen Landrätinnen und Landräte, Oberbürgermeister sowie Vertreterinnen und Vertreter der Krankenhäuser, Krankenkassen und der Kassenärzte teil. Auch die Wirtschaftsförderung, die Investitionsbank des Landes und Arbeitnehmervertreter werden erwartet.

Lauterbach will Vergütungssystem verändern

Der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plant, das bisherige Vergütungssystem mit Pauschalen für Behandlungsfälle zu ändern, um den Kliniken den Druck zu nehmen. Künftig sollen sie 60 Prozent der Vergütung schon für das Vorhalten von Leistungsangeboten bekommen.
 
Für eine Spezialisierung und Weiterentwicklung der Krankenhäuser soll es einen Transformationsfonds in Höhe von 50 Milliarden Euro geben. Klinikbetreiber und Gesundheitspolitiker in Brandenburg äußerten allerdings Befürchtungen, dass vor allem kleine Kliniken auf dem Land Nachteile haben oder schließen müssen.

Das Krankenhaus in Finsterwalde (Foto: rbb/Schiller)
Pläne zur Teilschließung des Klinikums Elbe-Elster vorerst gestoppt

mehr

Klinikbetreiber: Landesregierung soll entscheiden

Die Leitung des Carl-Thiem-Klinikums (CTK) in Cottbus sagte, es sei in Fachkreisen "unumstritten, dass wir eine Krankenhausreform benötigen". Die geplante Vergütung für das Vorhalten von Leistungen unabhängig von einer Behandlung sei wesentlich dafür, die Versorgung am Bedarf zu orientieren. Das CTK sieht sich dabei in einer Sonderrolle im Land: Zum einen, weil es bereits die konzentrierten Leistungen als einer der wenigen Maximalversorger abbilde, sagte der Sprecher. Zum anderen, weil es sich als Universitätsmedizin Lausitz in Zukunft verstärkt mit den Fragen der Versorgungsforschung, gerade in ländlich geprägten Regionen auseinandersetzen werde.
 
Der Chef der Recura-Gruppe, zu der die Beelitz Kliniken (Potsdam-Mittelmark) gehören, Matthias Lakotta, nannte es am Montag bemerkenswert, wie sehr die Landesregierung bisher die Brandenburger Position gegenüber dem Bund vertritt. Das erwarte er auch weiterhin, sagte er dem rbb. Wichtig sei, dass im Land selbst darüber entschieden wird, welche Versorgung die Bevölkerung wo braucht. Das könne nicht auf Bundesebene entschieden werden. Dass der Bund das bestimmen will, ist allerdings bisher auch gar nicht vorgesehen.

Experten: Ambulante Behandlung in kleineren Häusern

Eine von der Regierung eingesetzte Expertenkommission zur Zukunft der Krankenhäuser schlägt unter anderem vor, kleinere Häuser in ländlichen Regionen für eine "sektorenübergreifende Versorgung" aufzubauen. Sie sollten vorrangig ambulante Behandlungen ohne Übernachtung anbieten und bei Unterversorgung in einer Region einspringen. An den Standorten könnte es vielfältige Angebote auch mit Apotheken, Praxen und Sanitätshäusern geben. Mittel- und langfristig könnte der Kommission zufolge ein "Primärarztsystem" aus Allgemeinmedizinern, Internisten, Kinderärzten, Gynäkologen und Psychiatern aufgebaut werden. Es könnte dann auch die Steuerung von Patientinnen und Patienten durch die Versorgung übernehmen.
 
Lauterbach hat sich zudem für eine stärker aufeinander abgestimmte Versorgung in Praxen und Kliniken ausgesprochen. "Ein ineffizientes System können wir uns nicht mehr leisten", sagte der SPD-Politiker. Unnötige Krankenhausaufenthalte, fehlende Abstimmung zwischen Praxis und Klinik sowie unnötiger Personaleinsatz seien weder im Interesse der Patienten, noch der Behandelnden und schon gar nicht im Interesse der Gemeinschaft.

Nach erster Konferenz landeseigenes Programm aufgelegt

Die erste Brandenburger Krankenhauskonferenz im vergangenen Januar hatte ergeben, dass das Land kurzfristig ein eigenes Landesprogramm auflegt, um Kliniken zu helfen und die Zeit bis zur Umsetzung der Krankenhausreform zu überbrücken. Das Ziel ist der Erhalt der Krankenhäuser.
 
In Brandenburg gibt es nach Angaben des Gesundheitsministeriums 54 Krankenhäuser an 66 Standorten. 1990 waren es noch 73 Krankenhäuser. Wenn Kliniken in akuter Finanznot sind, können sie Hilfen über Darlehen bei der Investitionsbank Brandenburg beantragen.

Sendung: rbb24 Antenne Brandenburg, 06.05.2024, 10:00 Uhr